Suche
Filterung

Bereiche

Branchen

Themen

Mehr Agilität durch intelligente Automatisierung

Wie Hyperautomatisierung das Unternehmenswachstum beschleunigen kann

Wenn von Digitaler Transformation die Rede ist, ist auch immer von Agilität die Rede. Unsicherheiten müssen berücksichtigt werden. Denn wenn es darum geht, voranzukommen, liegt die Macht bei denen, die die Fähigkeit haben, schnell zu reagieren. Es geht um die Steuerung, Optimierung und Automatisierung der verschiedenen Prozesse. Es geht darum, durch strukturierte, wiederholbare Prozesse Zeit zu sparen, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und damit letztendlich Wettbewerbsvorteile durch kurze Reaktionszeiten zu generieren. Während traditionelle Geschäftsprozesse auf vorgeplante und vorhersehbare Situationen abzielen, erlauben agile Prozesse eine schnelle Antwort auf sich verändernde Situationen.

Was bedeutet Agilität?

Im Businesskontext bedeutet Agilität, jederzeit auf Verbraucher- oder Marktveränderungen reagieren zu können – oder vorausschauend Anpassungen vorzunehmen. Unternehmen müssen sich für nachhaltigen Erfolg immer wieder neu erfinden und sich an veränderte Bedingungen anpassen. Ein agiles Unternehmen kann schnell auf Marktveränderungen und Kundenanforderungen reagieren, seine Pläne anpassen, schnell Entscheidungen treffen und aufgrund dieser Entscheidungen Maßnahmen ergreifen. Agilität entsteht auch aus einer kollaborativen Umgebung mit automatisierten Prozessen und Workflows und lebt letztendlich von seiner Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit. Es erzielt Wettbewerbsvorteile, indem es schneller auf interne und externe Veränderungen reagiert, produktiver ist, Produkte und Dienstleistungen schnell auf den Markt bringt und schnell auf Kundenfeedback und -bedürfnisse reagiert.

Digitalisierung – der Motor der Agilität

Die Digitalisierung ist unstreitig ein Prozess, um die gebotene Agilität in den Unternehmen zu ermöglichen. Denn Unternehmen können es sich nicht leisten, dass ihre Geschäftsentwicklung von papierbasierten, repetitiven, manuellen Prozessen, Abhängigkeiten von Schlüsselpersonen und komplizierten Workarounds belastet wird. Laut Gartner ist Hyperautomation eine Schlüsselkomponente für mehr Agilität im Unternehmen. Bei Hyperautomation geht es um die Implementierung einer unternehmensweiten Automatisierung, um eine höhere Agilität bei hoher Qualität und Geschwindigkeit zu erzielen.

Whitepaper "Intelligent Process Automation für Unternehmens­entscheider"

Erfahren Sie, wofür Sie Intelligent Process Automation in Ihrem Unternehmen einsetzen können, welche Kosten bei der Einführung entstehen und welchen ROI Sie erwarten können.

Warum ist Hyperautomatisierung so wichtig für die Agilität?

Die Quelle der gegenwärtigen Disruption ist Agilität. Um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, müssen Unternehmen in der Lage sein, sich schnell zu bewegen, zu reagieren und im letzten Moment umzuschwenken. Der Markt ist in ständiger Bewegung und Unternehmen stehen deshalb vor der permanenten Herausforderung, ihre (führende) Position zu halten. Durch die Nutzung von Automatisierungstechnologien können Unternehmen agiler werden und ihren Wettbewerbsvorteil ausspielen.

Zu den vier Schlüsselkomponenten zählen

  1. die Low Code/No Code-Apps, die ein schnelles Prototyping und eine gezielte Entwicklung maßgeschneiderter Funktionen ermöglichen, die die Grundlage für den Aufbau komplexerer Funktionen wie Maschinelles Lernen (ML) bilden, um vordefinierte Aktionen automatisch zu verarbeiten und sich letztendlich zu selbstlernenden Prozessen mit automatischer Verarbeitung zu entwickeln,

  2. eine moderne Datenstrategie und Künstliche Intelligenz (KI), durch deren Leistungsfähigkeit Unternehmen in die Lage versetzt werden, einen informierten, intelligenten und gezielteren Ansatz für die Bereitstellung ihrer Dienste zu verfolgen,

  3. Robotic Process Automation (RPA), um Mitarbeiter von sich wiederholenden, geringwertigen Aufgaben wie der Dateneingabe zu befreien und ihre Kreativität und Innovationskraft zu nutzen, um ihren Mehrwert für das Unternehmen zu steigern,

  4. eine stärker integrierte Arbeitsweise, durch die Unternehmen funktionsübergreifende Aktivitäten beschleunigen können, um die Workflow-Effizienz durch Business Process Management und API-Management zu verbessern.

Agilität als Werttreiber

Die Agilität, die die Hyperautomatisierung oder die intelligente Automatisierung in Organisationen schaffen, ist der wahre Werttreiber, da sie die Anpassung viel einfacher macht. Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Kosteneinsparung, die auch Vorteile für die geschäftliche Agilität bieten, haben immer mehr Unternehmen die Hyperautomatisierung für sich entdeckt. Führungskräfte stellen fest, dass Hyperautomatisierung eine Reihe von IT- und Betriebskosten senkt und dem Unternehmen gleichzeitig eine neue Möglichkeit bietet, Big Data zu interpretieren und die Erkenntnisse auf das Geschäft anzuwenden. Hyperautomatisierungstechnologien sammeln und stellen alle Arten von Daten zusammen, um bestimmte Ergebnisse zu verstehen und schnelle Entscheidungen treffen zu können, um zukunftsweisende Ergebnisse zu erzielen. Intelligente Automatisierung bietet die Möglichkeit, sich an Veränderungen und neue Anforderungen anzupassen, ohne organisatorische Schulden anzuhäufen.

Vorteile der Agilität durch intelligente Automatisierung

Die Implementierung einer intelligenten Automatisierung hilft, das Personal neu zu organisieren und monotone, manuell aufwendige, ineffiziente Aufgaben zu eliminieren. Intelligente Automatisierung verbessert nicht nur die Entscheidungsfindung der Mitarbeiter durch KI, indem sie wichtige Einblicke in Datenmuster ermöglicht, sondern sorgt auch für fundiertere Entscheidungen auf der Grundlage von Analysen der Automatisierungssysteme. Dieser schnelle Weg zu mehr Produktivität führt zu einer verbesserten organisatorischen Effizienz. Denn intelligente Automatisierungsplattformen helfen, Prozesse und Workflows zu skalieren, um Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Hyperautomatisierung ermöglicht es Unternehmen, zu intelligenten, agilen Unternehmen zu werden, indem intelligente Automatisierung mit agilen Praktiken kombiniert wird. So können Unternehmen ihre Strategien für die nächsten Jahre zukunftssicher machen, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Weissenberg Intelligence – Ihr kompetenter Partner in allen Fragen der Robotic Process Automation.

Möchten auch Sie von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der robotergestützten Automatisierung profitieren? Wir beraten Sie gern zum Einsatz von Robotic Process Automation in Ihrem Unternehmen.

Agilere Projekte

In der Inception Phase werden immer noch Workshops, in denen es darum geht, den Projektumfang zu definieren, Kosten und Zeitplan abzuschätzen, Risiken zu definieren, die Machbarkeit des Projekts zu bestimmen und die Projektumgebung vorzubereiten, manuell durchgeführt. Intelligente Automatisierung kann diese Aufgaben durch den Einsatz von Crawlern und Bots übernehmen. Bots durchsuchen das Netz nach einer ähnlichen Wertschöpfungskette der Branche und liefern eine erste Darstellung der neuen Wertschöpfungskette oder machen Vorschläge auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Netzrecherche zur Benutzerfreundlichkeit. Digitale Assistenten sind bereits auf großen Websites vertreten und kennen die User-Kategorien auf ihren Websites. Mit diesem Wissen kann ein Bot das Netz nach unterschiedlichen User-Szenarien durchsuchen, um die Agilität im Unternehmen zu erhöhen.

Fazit

Durch die Kombination von Automatisierung und Intelligenz mit agilen Praktiken kann ein Unternehmen in die Lage versetzt werden, in seinen agilen Bereitstellungslebenszyklen intelligenter und effizienter zu sein. Unternehmen können untersuchen, was verschiedene Trends für ihre strategischen Geschäftsziele bedeuten, um die richtigen Investitionen in ihre agilen und technologischen Praktiken zu tätigen und damit in den nächsten Jahren der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Während manuelle Prozesse das Wachstumspotenzial eines Unternehmens unweigerlich einschränken, beseitigt Intelligent Automation diese Einschränkungen. Die so erzielte operative Agilität drückt sich in der Fähigkeit aus, kurzfristige Prioritäten schneller umsetzen zu können. Unternehmen bekommen Zugriff auf eine Digital Workforce, die immer aktiv ist, nie müde wird und keine Fehler macht. Dies bedeutet, dass sie auf eine ganz neue Art und Weise skalieren können und damit in der Lage sind, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Mit anderen Worten: Automatisierte Prozesse verändern die betriebliche Agilität.

Milad Safar
Milad Safar

Managing Partner und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Themenfeld Digitalisierung

Das könnte Sie interessieren

Newsletter Anmeldung

Anfrage senden