Bereiche
Branchen
Themen
Weissenbergs Business-Blog zu RPA & Digitalisierung
Spannende Einblicke in die Praxis der Prozessautomatisierung
Der State of Process Automation-Podcast von Christoph Pacher ist eine großartige Ressource für alle, die sich mit den Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Prozessautomatisierung beschäftigen. In seinen wöchentlichen Podcasts spricht Christoph Pacher mit einer Vielzahl von Experten über nachhaltige Digital-Strategien und die Chancen der Digitalisierung. In der Folge „Plug and Play RPA“ hatte Milad Safar, Managing Partner der Weissenberg Group, die Gelegenheit, am Beispiel Autohäuser aufzuzeigen, wie Unternehmen sich mit sofort einsetzbaren RPA-Lösungen Wettbewerbsvorteile verschaffen können.
Paradigmen-Wechsel im Handel
Einzelhändler befinden sich in einer noch nie dagewesenen Situation. Eine Reihe von Logistikkrisen – von Lkw-Engpässen und fehlenden Schiffskapazitäten über Schließungen wichtiger Produktionsstätten, einer zunehmend komplexen geopolitischen Lage bis hin zu steigenden Preisen und einer galoppierenden Inflation – hat die Risiken der heutigen globalisierten Lieferketten ins Rampenlicht gerückt. Der Einzelhandel wird sich, wie andere Branchen auch, auf mehr Automatisierung als je zuvor einlassen müssen, damit er überleben und gedeihen kann.
Resiliente Lieferketten durch KI-Prognosen
In unserer vernetzten digitalen Welt hat die Steigerung der Produktivität durch die Reduzierung von Unwägbarkeiten branchenübergreifend oberste Priorität. Lieferketten sind dabei ein so komplexes und gleichzeitig fragiles Netz von Versorgungsadern, die das globale Wirtschaftsleben durchziehen. Unterbrechungen der Lieferketten sorgen nicht nur für Frustration bei den Verbrauchern, sondern kosten Unternehmen mitunter viel Geld und im Worst-Case sogar die Existenz. In einer wettbewerbsintensiven Welt erzielen diejenigen Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil, die einen hohen Resilienzgrad ihrer Lieferketten realisieren können.
Automatisierungsinseln effektiv überwinden
Viele Unternehmen beginnen ihre Digitalisierungsreise jedoch immer in gleicher Weise: Sie setzen ein Automatisierungstool ein, um eine einzelne Aufgabe zu bewältigen, was dazu führt, dass disparate und unzusammenhängende Automatisierungen entstehen, sogenannte Automatisierungsinseln. Eine mangelhafte Ausnutzung von Ressourcen und ineffiziente Prozessabläufe sind die Folge. Hyperautomation bietet Unternehmen die Möglichkeit, Automatisierungsinseln zu vermeiden und verschiedene Automatisierungsinseln zu einem automatisierten End-to-End-Prozess zu verbinden.
Wie Stadtwerke von Intelligent Automation profitieren können
Nur wenn es Versorgungsunternehmen gelingt, in den unterschiedlichen, kritischen Kern- und Supportbereichen intelligente Automatisierung erfolgreich zu nutzen, lassen sich Skaleneffekte erzielen und Mehrwerte schaffen, die letztendlich zur Steigerung der Effizienz und der Kundenzufriedenheit führen. Die Automatisierung von Prozessen bedeutet nicht nur die Einsparungen von Ressourcen und eine deutliche Effizienzsteigerung, sondern auch die Möglichkeit, Versorgungssysteme proaktiv und kontinuierlich zu überwachen, um sie bei Bedarf rechtzeitig an veränderte Situationen anpassen zu können.
Automatisieren ohne Plan ist nicht effektiv
Automatisierungstechnologien haben in den letzten Jahren geradezu einen Hype erlebt. Sie versetzen Unternehmen in die Lage, ihre Prozesse auf eine hocheffiziente Weise zu optimieren und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Prozessautomatisierung ist mitunter aber ein sehr komplexes Vorhaben. Bei der Implementierung von Automatisierungslösungen gilt es, einige Herausforderungen zu meistern. Eine davon ist das Lifecycle Management von Automatisierungsprojekten.
Damit es mit dem KI-Projekt funktioniert
Die Erwartungen an Künstliche Intelligenz (KI) im Wirtschaftsleben sind oft hoch. Alle Unternehmen wollen von den Vorteilen profitieren. Wenn es eben geht, soll KI dem Geschäftsmodell über Nacht Superkräfte einhauchen. Aber wenn die Verantwortlichen nicht aufpassen, überholt die technologische Entwicklung am Markt den Projektfortschritt, so dass die KI-Lösung schon veraltet ist, bevor sie überhaupt zum Einsatz kommt. Was kann man also tun, um mit seiner KI-Entwicklung eine Erfolgsgeschichte zu schreiben?
Bankenbranche: Viele Herausforderungen – wenige Lösungen
Von Wearables mit Künstlicher Intelligenz (KI), die die Gesundheit des Trägers überwachen, bis hin zu intelligenten Thermostaten, mit denen wir die Heizeinstellungen von mit dem Internet verbundenen Geräten aus anpassen können, ist die Technologie in unserer Kultur verankert – und dies erstreckt sich auch auf die Bankenbranche. In dieser immer digitaleren Welt ist kein Platz mehr für manuelle Prozesse und Systeme. Daher müssen auch Banken über technologiebasierte Lösungen für die Herausforderungen der Bankenbranche nachdenken
RPA-Infrastruktur für eine reibungslose Einführung
Die Produktivität und Effektivität von RPA hängt in hohen Maßen von der richtigen Infrastruktur ab. Die Einrichtung der richtigen Konfiguration der RPA-Infrastruktur ist der Schlüssel zur Schaffung einer robusten, sicheren und skalierbaren Plattform. Sie ermöglicht den reibungslosen Betrieb der RPA-Bots unabhängig vom Arbeitsvolumen, schafft Vertrauen in die Technologie bei hochrangigen Beteiligten und ermöglicht den Unternehmen, die Vorteile der Automatisierung voll auszuschöpfen.
Entfesseln Sie die Kraft der Automatisierung: Wie ChatGPT und RPA-Tools die Effizienz und den Kundenservice verbessern können
Chatbots und Robotic Process Automation (RPA) haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da sie verschiedene Geschäftsprozesse automatisieren und vereinfachen können. Aber was passiert, wenn Sie die natürliche Sprachverarbeitungsfähigkeiten eines Chatbots wie ChatGPT mit den Automatisierungsfähigkeiten von RPA-Tools kombinieren? Die Möglichkeiten sind unendlich. In diesem Blog-Beitrag untersuchen wir fünf verschiedene Anwendungsfälle für die Verbindung von ChatGPT mit RPA-Tools und diskutieren, wie diese Kombination die Effizienz und den Kundenservice erheblich verbessern kann.
Non-Fungible Token sind mehr als nur ein Sammlerstück
NFTs erobern derzeit die Welt der digitalen Kunst und der Kunstsammler. Was Bitcoins für die Finanzwelt sind, sind NFTs für den Kunstmarkt. Jedermann kann zum digitalen Künstler werden, wenn er nur die Technik beherrscht. NFTs sind jedoch mehr als nur Sammlerstücke für Kunstliebhaber. Immer mehr Unternehmen erkennen den Mehrwert von NFTs, da sie ein nicht duplizierbares Eigentum repräsentieren – Eigenschaften, die von Unternehmen sehr effektiv genutzt werden können.
Ho, Ho, Ho – Vom Knecht zum digitalen Vordenker
Viele Kinder, aber auch Erwachsene beschäftigt eine Frage in der Vorweihnachtszeit ganz besonders. Nein, es ist nicht die Frage, was sie zu Weihnachten bekommen, sondern: Wo ist Knecht Ruprecht abgeblieben? Wann immer man den Nikolaus sieht oder trifft – weit und breit keine Spur mehr von seinem treuen Gehilfen mit der Rute.