Bereiche
Branchen
Themen
Weissenbergs Business-Blog zu RPA & Digitalisierung
OCR – wenn aus Bildern Text wird
Wer schon einmal ein Dokument abschreiben musste, weil es als digitale und bearbeitbare Kopie auf dem Computer nicht vorlag, einen ganzen Papierstapel manuell durchsuchen musste, um eine bestimmte Information in einem Dokument zu finden, oder in unzähligen Ablagen nach einem Dokument fanden musste, dessen Ablageort er vergessen hatte, weiß, wie Zeit und vor allem Nerven raubend ein solcher Vorgang ist. Schätzungen gehen davon aus, dass täglich weltweit Millionen von Arbeitsstunden auf diese Weise vergeudet werden.
Hyperautomation ist der Erfolgsschlüssel der Automobilindustrie
Angesichts steigender Kraftstoffpreise, zunehmender Bedenken hinsichtlich der Klimaauswirkungen von Kraftfahrzeugen, des autonomen Fahrens und der E-Mobilität als Technologietreiber sowie strengerer gesetzlicher Vorschriften steht die Automobilindustrie vor großen Herausforderungen. Effiziente und kostengünstige Reaktionen sind unerlässlich, um mit diesen radikalen Marktveränderungen Schritt zu halten.
Ei, Ei, Ei! Der Osterhase hyperautomatisiert, anstatt zu hyperventilieren
Bei einem zufälligen Treffen in einer Eierlikörfabrik anlässlich eines Automatisierungsworkshops erzählte Weissenberg-Manager Norbert Niemeier dem Osterhasen von einer genialen Idee. Statt stressbedingter Hyperventilation angesichts der alljährlichen, vielfältigen organisatorischen und logistischen Herausforderung – und das trotz der bereits durchgeführten Automatisierung einiger Workflows – könne der Osterhase mittels Hyperautomation sein Geschäft doch auf die nächste Stufe der Automatisierung heben und damit die Effizienz seines Ostergeschäfts bei überschaubaren Kosten nochmals deutlich steigern.
Automatisierung mit RPA – so gehen Sie vor!
Die Automatisierung von Prozessen bietet Unternehmen viele Vorteile. In vielen Fällen wird die bei dem Gedanken an optimale Prozesse aufkommende Euphorie schnell eingebremst, weil nicht klar ist, wie die notwendige Initiative im Unternehmen angestoßen werden kann und wie die ersten Schritte aussehen? Ein schlechter Start kann dazu führen, dass viel Zeit und viel Geld verschwendet wird und die Frustration angesichts der ausbleibenden Erfolgserlebnisse auf der Automatisierungsreise die weitere Lust an der Automatisierung pulverisiert.
Digitaler Kollege = guter Kollege?
Intelligente digitale Assistenten sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Von der Beantwortung zufälliger Fragen und dem Erstellen von Listen bis hin zur Steuerung von Lichtern und dem Aufgeben von Online-Bestellungen – virtuelle Assistenten machen sich auf so viele kleine, aber wirkungsvolle Weisen nützlich, dass es schwer fällt, sich daran zu erinnern, wie wir jemals ohne sie ausgekommen sind. Aber wie sieht es im Büro aus?
Einfach erklärt: Was ist Business Process Reengineering?
Um voranzukommen, müssen Unternehmen nicht nur in der Lage sein, Hindernisse zu überwinden, sondern vielmehr einen Weg finden, diese in Chancen zu verwandeln. Anstatt Dinge zu erzwingen, müssen sie dazu manchmal zurücktreten und ihre Kerngeschäftsfunktionen überdenken. Die Neugestaltung von Geschäftsprozessen und deren Automatisierung ist im Rahmen der Digitalen Transformation eine sehr verbreitete Aktivität, um einen Geschäftsvorteil zu erhalten oder zu schaffen.
Hyperautomation wird es 2022 erneut unter die Top-Technologietrends schaffen
Mit der Automatisierung kundenorientierter Prozesse rückt Hyperautomation immer stärker in den Fokus der Unternehmen. Conversational AI ist nur ein Beispiel, wie intelligente Automatisierung immer stärker in kundenorientierte Geschäftsprozesse vordringt. Man muss nicht im Kaffeesatz lesen können, um zu prognostizieren, dass Hyperautomation es erneut unter die Top-Technologietrends in 2022 schafft.
Task Mining/Process Mining – Prozessoptimierung als gemeinsamer Nenner
Vielen Unternehmen, die sich auf den Automatisierungsweg machen, fällt es schwer, die Automatisierungsmöglichkeiten zu erkennen. Denn dazu müssen sie nicht nur die Prozesse, die für eine Automatisierung in Frage kommen, sondern auch grundlegende Metriken zu diesen Prozessen aufdecken. Process Mining und Task Mining sind zwei Technologien, die den Erkenntnisprozess vereinfachen und erleichtern.
Wissen, was in einem Prozess passiert
Bittet man Mitarbeiter, den genauen Prozessablauf zu skizzieren, wird man nicht selten in ratlose Gesichter blicken. Business Process Mapping ist das Rahmenwerk, das genau dazu dient, einen Prozess grafisch so darzustellen, dass jeder Mitarbeiter die gleiche Vorstellung davon hat, wie und unter welchen Bedingungen dieser abläuft und ihn auf die gleiche Weise auch ausführen kann.
Resilienz wächst mit dem Grad der Automatisierung
Um die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen angesichts der vielfältigen Risiken unserer Zeit zu gewährleisten, ist eine intelligente Automatisierungsstrategie nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig. Wer kritische Geschäftsprozesse nicht digital stärkt und gleichzeitig manuelle Anstrengungen neu kalibriert, der riskiert obsolet zu werden, da die durch Automation verstärkten Konkurrenten um einiges effizienter arbeiten.
Den Ineffizienzen auf der Spur
Die Geschäftsprozessanalyse dient dazu, den Zustand dezidierter Vorgänge innerhalb eines Unternehmens zu verstehen. In dieser Phase des BPMs können Prozesse mit Hilfe verschiedener Techniken analysiert werden, um Einblicke in die Schwachstellen des aktuellen Prozesses zu gewinnen, Engpässe oder Redundanzen zu identifizieren, die die Effektivität des Prozesses beeinträchtigen und potenzielle Möglichkeiten für die Neugestaltung des Prozesses zu ermitteln.
Automatisierung ist kein Allheilmittel für schlechte Prozesse
Die heutige Gesellschaft lebt im und mit dem Internet. Die hohe Affinität der Menschen zu digitalen Angeboten beeinflusst den Markt und wirkt sich auch auf die Wertschöpfungslogik der Unternehmen aus.