Bereiche
Branchen
Themen
Weissenbergs Business-Blog zu RPA & Digitalisierung
Weissenberg zählt zu den innovativsten Unternehmen
Die Weissenberg Business Consulting GmbH gehört zu den 273 Unternehmen, die von der Süddeutschen Zeitung und der Ratingagentur Creditreform als „Innovativste Unternehmen 2023“ eingestuft wurden. Das Ranking basiert auf einer Analyse von Creditreform, bei der es um das Verhältnis der selbst geschaffenen gewerblichen Schutzrechte und ähnlichen Rechte und Werte zur Summe der Aktiva ging. Diese Kennzahlen dienten als Maß für die Forschungsstärke der Unternehmen, die wiederum in direktem Zusammenhang mit der Nutzung innovativer, neuer Konzepte steht.
Large Language Models – Grundlagen KI-getriebener Kommunikation
Im Laufe der Jahrtausende entwickelte der Mensch gesprochene Sprachen zur Kommunikation. Sprache ist der Kern aller Formen menschlicher und technischer Kommunikation. Sie stellt die Wörter, die Semantik und die Grammatik bereit, die zur Vermittlung von Ideen und Konzepten erforderlich sind. In der KI-Welt dient ein Large Language Model (LLM) einem ähnlichen Zweck: Es bietet eine Grundlage für die KI-getriebene Kommunikation und die eigenständige Generierung neuer Texte.
Weissenberg gehört zu den beliebtesten Arbeitgebern Deutschlands
Die Weissenberg Group gehört auch weiterhin zu den fünf Prozent der beliebtesten Arbeitgeber in DACH auf kununu und wird als Top Company 2024 ausgezeichnet. Das Top Company-Siegel ist eine Auszeichnung für Firmen mit sehr guten Bewertungen auf kununu. Die Vergabe des Top Company-Siegels erfolgt im Gegensatz zu anderen Auszeichnungen nicht durch eine Jury, sondern direkt und ausschließlich auf Basis der Bewertungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf kununu.com abgegeben wurden.
Weissenberg erneut TOP-Ausbilder
Die Weissenberg Business Consulting GmbH wurde von Capital und Ausbildung.de zum fünften Mal in Folge als einer von „Deutschlands besten Ausbildern 2023“ ausgezeichnet. Im Bereich Duales Studium erhielt Weissenberg 4 von 5 Sternen. An der siebten großen Capital-Studie zu Deutschlands besten Ausbildern nahmen 567 Unternehmen teil, in denen mehr als 84.000 Auszubildende und knapp 18.000 dual Studierende arbeiten.
Weissenberg gehört wieder zu den familienfreundlichsten Unternehmen
Die Weissenberg Business Consulting GmbH hat es auch in diesem Jahr wieder in der Branche Beratung/Consulting unter die Top 50 der familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands geschafft. Zum 8. Mal in Folge hat die Medienmarke freundin gemeinsam mit der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu die familienfreundlichsten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet. Über 2.890.000 Bewertungen zu mehr als 258.000 Unternehmen auf kununu.com wurden dazu ausgewertet.
Weissenberg zählt erneut zu Deutschlands Unternehmen mit Zukunft
Zum 3. Mal ist die Weissenberg Group als eines von „Deutschlands Unternehmen mit Zukunft“ von der Zeitschrift STERN ausgezeichnet worden. Mit vier von fünf möglichen Sternen zählt Weissenberg zu den 241 besten Unternehmen in Deutschland. Die vom STERN gemeinsam mit dem Studienbeirat Prof. Dr. Jutta Rump und Michael Trautmann entwickelten Kriterien dienen als Indikator für den Grad der Implementierung der neuen Arbeitswelt in Unternehmen.
Hyperautomation im E-Commerce
Hyperautomation ist der Türöffner für E-Commerce-Händler, um mit den Entwicklungen in ihrer Branche Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. So prognostizieren Experten einen deutlich zunehmenden Einsatz von Hyperautomatisierungstechnologie im Jahr 2023. Denn mit Hilfe dieser Technologie können E-Commerce-Unternehmen von den Daten profitieren, die durch automatisierte digitale Vorgänge gesammelt und produziert werden. Darüber hinaus können sie diese Daten für Analysen verwenden, um Online-Geschäftsentscheidungen zu beschleunigen und zu verbessern.
Best Practices bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
Unternehmen sind bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nicht auf sich allein gestellt. Es gibt eine Reihe von Ressourcen, die ihnen dabei helfen können. Die Global Reporting Initiative (GRI) bietet beispielsweise einen Leitfaden für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten an. Bewährte Verfahren sehen als ersten Schritt den Aufbau einer Organisationsstruktur vor, in der klare Rollen und Verantwortlichkeiten für die Nachhaltigkeitsberichterstattung definiert sind. Etablierte Richtlinien, wie GRI (Global Reporting Initiative) und SASB (Sustainability Accounting Standards Board) geben den Rahmen für den Nachhaltigkeitsbericht vor.
ESG-Berichtspflicht: Welche Unternehmen müssen Nachhaltigkeitsberichte erstellen?
Die wachsende Nachfrage nach Transparenz und Rechenschaftspflicht von Unternehmen in Bezug auf ihre ESG-Praktiken hat Regulierungsbehörden in verschiedenen Ländern dazu veranlasst, verbindliche Berichtspflichten zu ESG-Themen einzuführen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten unterscheiden sich je nach Land und Region. Im Jahr 2021 wurde von der Europäischen Union die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen erarbeitet, welche die bisher gültige Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung ablöst. Die CSR-Richtlinie legt neue Standards und Anforderungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung fest.
Was ist die ESG-Berichtspflicht und welche Vorteile bietet sie?
Für immer mehr Investoren, Stockholder, Mitarbeiter, Kunden und Partner spielen Umweltauswirkungen und soziale Verantwortung eine wichtige Rolle. Das erhöht den Druck auf die Unternehmen, ESG (Environmental, Social and Governance zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung)-Themen ernst zu nehmen und ein aktives Umweltmanagement zu betreiben. Unternehmen kommunizieren ihr Engagement für ESG-Themen durch Unternehmensoffenlegungen. Ein detaillierter und transparenter Bericht über ihre Sustainable Development Goals und die entsprechenden Nachhaltigkeitsindikatoren sind entscheidend dafür, wie das Engagement eines Unternehmens für ESG-Themen wahrgenommen wird.
Wie der Mittelstand von Nachhaltigkeitsstrategien profitieren kann
Viele Führungskräfte neigen dazu, die Bedeutung der Faktoren Digitale Transformation und Nachhaltigkeit zu übersehen. Dabei ist es offensichtlich, dass die Digitalisierung neue Chancen und Herausforderungen für das Management von Organisationen und die Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategien mit sich bringt. Erfolgreiche Unternehmen haben erkannt, dass die Kombination digitaler Praktiken mit Nachhaltigkeitspraktiken für KMU, die das Rückgrat der Wirtschaft bilden, ein wirksamer Weg ist, um widerstandsfähiger zu werden und zu wachsen.
Nachhaltige Automatisierung: Was RPA mit ESG zu tun hat!
Die mit der Automatisierung von Geschäftsprozessen einhergehenden Veränderungen an den Arbeitsplätzen bieten den Unternehmen eine neue und unerwartete Chance, dem Fachkräftemangel erfolgreich und nachhaltig zu begegnen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn Unternehmen verantwortungsbewusst und vorausschauend handeln und grundlegend neue unternehmerische Konzepte entwickeln, um das ökologische und soziale Gleichgewicht zu wahren.