WEISSENBERG SOLUTIONS
Thinking in Process
Wir denken in Prozessen – das ist für uns nicht bloß ein Spruch, sondern unsere Philosophie. Bei der Optimierung Ihrer Prozesse mit Hilfe von intelligenten Systemen geben wir uns erst dann zufrieden, wenn wir für Ihr Unternehmen einen echten Mehrwert geschaffen haben.
Weissenberg bietet professionelles Prozess- und IT-Know-how aus einer Hand für eine erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens.
Business Consulting
Als interdisziplinäres Beratungshaus schaffen wir die Grundlage für eine erfolgreiche Optimierung und Strukturierung Ihrer Geschäftsprozesse.
IT Consulting
Langjährige Prozesserfahrung und das Wissen um innovative Technologien sind das Fundament, auf dem wir Ihr Projekt von der Idee bis zur Umsetzung begleiten.
Nutzen & Vorteile
auf einen Blick
Interdisziplinäres Beratungs-Know-how
Langjährige Prozess- und IT-Erfahrung
Einsatz innovativer Methoden und Technologien
Case Studies
Use Case – Robotic Process Automation im E-Commerce
Automatisierung des Preisvergleichs bei einem Online-Händler
Use Case – Robotic Process Automation im IT Service
Automatisierung der Ticketbearbeitung in der Automobilbranche
Use Case – Robotic Process Automation im Banking
Automatisierung der Bearbeitung von Pfändungseingängen bei der Volksbank BraWo
Use Case – Robotic Process Automation im Accounting
Automatisierung von Finanzbuchungen bei einem Konsumgüterhersteller
Das sagen unsere Kunden
werden verlässliche
Partner!
Hintergrundwissen und aktuelle Trends – für Sie gesammelt:
Weissenberg zählt erneut zu Deutschlands Unternehmen mit Zukunft
Zum 3. Mal ist die Weissenberg Group als eines von „Deutschlands Unternehmen mit Zukunft“ von der Zeitschrift STERN ausgezeichnet worden. Mit vier von fünf möglichen Sternen zählt Weissenberg zu den 241 besten Unternehmen in Deutschland. Die vom STERN gemeinsam mit dem Studienbeirat Prof. Dr. Jutta Rump und Michael Trautmann entwickelten Kriterien dienen als Indikator für den Grad der Implementierung der neuen Arbeitswelt in Unternehmen.
Hyperautomation im E-Commerce
Hyperautomation ist der Türöffner für E-Commerce-Händler, um mit den Entwicklungen in ihrer Branche Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. So prognostizieren Experten einen deutlich zunehmenden Einsatz von Hyperautomatisierungstechnologie im Jahr 2023. Denn mit Hilfe dieser Technologie können E-Commerce-Unternehmen von den Daten profitieren, die durch automatisierte digitale Vorgänge gesammelt und produziert werden. Darüber hinaus können sie diese Daten für Analysen verwenden, um Online-Geschäftsentscheidungen zu beschleunigen und zu verbessern.
Best Practices bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
Unternehmen sind bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nicht auf sich allein gestellt. Es gibt eine Reihe von Ressourcen, die ihnen dabei helfen können. Die Global Reporting Initiative (GRI) bietet beispielsweise einen Leitfaden für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten an. Bewährte Verfahren sehen als ersten Schritt den Aufbau einer Organisationsstruktur vor, in der klare Rollen und Verantwortlichkeiten für die Nachhaltigkeitsberichterstattung definiert sind. Etablierte Richtlinien, wie GRI (Global Reporting Initiative) und SASB (Sustainability Accounting Standards Board) geben den Rahmen für den Nachhaltigkeitsbericht vor.
ESG-Berichtspflicht: Welche Unternehmen müssen Nachhaltigkeitsberichte erstellen?
Die wachsende Nachfrage nach Transparenz und Rechenschaftspflicht von Unternehmen in Bezug auf ihre ESG-Praktiken hat Regulierungsbehörden in verschiedenen Ländern dazu veranlasst, verbindliche Berichtspflichten zu ESG-Themen einzuführen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten unterscheiden sich je nach Land und Region. Im Jahr 2021 wurde von der Europäischen Union die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen erarbeitet, welche die bisher gültige Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung ablöst. Die CSR-Richtlinie legt neue Standards und Anforderungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung fest.
Haben Sie Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Jan Koriller
Jan Koriller
Key-Account-Manager
+49 5361 6543 900
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!