Suche
Filterung

Bereiche

Branchen

Themen

Scaled Agile Framework (SAFe) – Best Practice für die Skalierung agiler Praktiken

Verbesserung der Koordination und Zusammenarbeit zwischen Teams und Stakeholdern mit SAFe

Große multinationale Technologie-Unternehmen mit zahlreichen Produktlinien, mehreren funktionsübergreifenden Teams und einem weltweiten Kundenstamm kämpfen immer mit den gleichen Problemen: falsch gesetzte Prioritäten, verspätete Veröffentlichungen und Schwierigkeiten bei der Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen. Das Fehlen eines standardisierten Ansatzes führt zu Ineffizienz und verpassten Marktchancen. Hinzu kommt ein Ungleichgewicht zwischen der Geschwindigkeit der Entwicklung und der Notwendigkeit einer umfassenden Planung und Dokumentation. Was fehlt, ist ein strukturierter und umfassender Rahmen, der Teams effektiv ausrichtet, Prozesse rationalisiert und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung fördert – ein Scaled Agile Framework (SAFe). Mit diesem Rahmen kann die Komplexität der Software- und Produktentwicklung in großem Maßstab bewältigt werden.

Was ist das Scaled Agile Framework (SAFe)?

Das Scaled Agile Framework (SAFe) ist ein agiles Framework, das für die Skalierung agiler Praktiken in größeren Unternehmen entwickelt wurde. Es basiert auf den Säulen Team, Programm und Portfolio und bietet Flexibilität für Produktteams. SAFe nutzt eine Reihe von bewährten Prinzipien, Prozessen und Best Practices, um erfolgreiche Softwareprodukte zu liefern. Der Einsatz des Frameworks hilft Unternehmen, agile Praktiken zu skalieren und gleichzeitig die Ausrichtung und Zusammenarbeit zu fördern, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen. Während sich Scrum am besten für einzelne Teams oder eine kleine Anzahl verbundener Teams eignet, ist SAFe für komplexe Projekte mit mehreren großen Teams auf Projekt-, Programm- und Portfolioebene konzipiert. Es ermöglicht größeren Organisationen, Projekte mit einem höheren Grad an Agilität zu managen und bietet Stakeholdern aus mehreren Gruppen die Möglichkeit, schneller Feedback zu erhalten. Diese beschleunigte Feedbackschleife führt zu mehr Engagement, höherer Produktivität und Arbeitszufriedenheit, besserer Arbeitsqualität und schnellerer Markteinführung von Ergebnissen.

Woher kommt SAFe?

Vor der Entwicklung von SAFe hatten große Teams und Unternehmen Schwierigkeiten, agile Praktiken effektiv anzuwenden. Dean Leffingwell erkannte die Notwendigkeit eines Rahmenwerks, das Unternehmen dabei helfen kann, agile Praktiken auf eine Weise zu skalieren, die flexibel und auf ihre Bedürfnisse und Größe abgestimmt ist. Das von Leffingwell entwickelte Scaled Agile Framework fand im Jahr 2011 in der Produktwelt Anerkennung. Es wurde entwickelt, um großen Organisationen dabei zu helfen, agile Praktiken effektiv zu skalieren. Ursprünglich als „Agile Enterprise Big Picture“ bekannt, integriert SAFe bewährte agile Frameworks wie Lean, Kanban, Scrum und XP, um Flexibilität, Iteration und Zusammenarbeit zu fördern. Heute ist der gesamte Wissens- und Erfolgskatalog von SAFe frei verfügbar, was zu seiner Popularität als eines der führenden agilen Frameworks beigetragen hat.

Weissenberg Group – Ihr kompetenter Partner in allen Fragen der digitalen Transformation

Möchten auch Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens im digitalen Zeitalter stärken? Wir beraten Sie gern zur digitalen Transformation Ihres Unternehmens.

Die vier Ebenen von SAFe

SAFe, die häufigste Implementierung von Scaled Agile, ist ein Softwareentwicklungs-Framework, das agile Konzepte in einer umfassenden Methodik für unternehmensweite Anwendungen vereint. Der Fokus liegt auf Value Streams und Agile Release Trains (ARTs). Value Streams stellen die Prozesse dar, die Wert für Kunden schaffen, bei denen es sich um interne Benutzer oder externe Verbraucher oder Kunden handeln kann. ARTs umfassen agile Teams, die zusammen mit Stakeholdern eine oder mehrere Lösungen in einem Wertstrom entwickeln. SAFe funktioniert auf vier Ebenen, von der Team- bis zur Portfolioebene, je nach Organisation und Reifegrad. Auf jeder Ebene arbeiten Teams synchron, um Mehrwert zu schaffen und das Lösungsportfolio des Unternehmens agil zu steuern.

Das Scaled Agile Framework (SAFe) bietet vier Ebenen für die Skalierung agiler Praktiken je nach Bedarf und Größe der Organisation:

Essential SAFe

Einführungsstufe für Organisationen mit bis zu drei agilen Teams, die Agile-Prinzipien einführen möchten. Essential SAFe umfasst nur die Kernelemente von SAFe, wie Agile-Teams, Iterationen und Programm-Backlogs

Large Solution SAFe

Geeignet für umfangreiche und komplexe Projekte mit bis zu 10 agilen Teams, die eine umfassende Koordination zwischen Teams und Stakeholdern erfordern. Es umfasst zusätzliche Elemente wie Value Streams, Solution Backlogs und Architectural Runways (vorhandener Code, Komponenten und technische Infrastruktur, die für die Implementierung kurzfristiger Funktionen mit minimalem Neudesign und minimaler Verzögerung erforderlich sind).

Portfolio SAFe

Konzentriert sich auf die Ausrichtung von Strategie und Investitionen an Geschäftszielen für Organisationen mit mehreren Programmen und Projekten. Es ist für die Definition des Portfolio-Backlogs verantwortlich und stellt sicher, dass die richtigen Projekte ausgewählt und priorisiert werden.

Full SAFe

Die umfassendste Stufe für große, multinationale Organisationen, die über mehrere Teams und Abteilungen hinweg an komplexen Programmen, Portfolios und Value Streams arbeiten. Sie umfasst alle Elemente der Stufen Essential SAFe, Large Solution SAFe und Portfolio SAFe.

Je nach Größe, Komplexität und Zielen ihrer Projekte können Unternehmen das passende SAFe-Level wählen und bei Bedarf zwischen den Levels wechseln.

Die SAFe-Prinzipien

Das Scaled Agile Framework basiert auf vier Grundwerten: Ausrichtung, Qualität, Transparenz und Programmausführung. Bei der Ausrichtung geht es darum, ob es sich um Ziele, Vorgaben oder Prioritäten handelt, die auf allen Ebenen der Organisation, vom Einzelnen bis zum Unternehmen, aufeinander abgestimmt sind. Das Framework betont die Bedeutung des Aufbaus von Qualität in jeder Phase des Entwicklungsprozesses, vom Entwurf bis zum Test. Die erforderliche Transparenz wird auch durch Kommunikation und Entscheidungsfindung gefördert, wobei der Schwerpunkt auf dem offenen Austausch von Informationen und der aktiven Suche nach Feedback liegt. Im Rahmen der Programmausführung liegt die Priorität darin, dem Kunden durch schnelle Iterationen und kontinuierliches Lernen einen Mehrwert zu bieten.

Die 10 Schlüsselprinzipien von SAFe

Darüber hinaus folgt SAFe zehn Schlüsselprinzipien, die auf bestehenden Lean- und Agile-Prinzipien basieren, um wirtschaftliche Sichtweisen zu fördern, einen kontinuierlichen Fluss zu gewährleisten und das volle Potenzial der Wissensarbeiter auszuschöpfen:

  1. Einnahme einer wirtschaftlichen Sichtweise, um eine optimale Vorlaufzeit zu gewährleisten und gleichzeitig die beste Qualität und den besten Wert zu liefern.
  2. Anwenden von Systemdenken in allen Facetten der Entwicklung.
  3. Anpassung an Markt- und Technologiefluktuationen, indem Wahlmöglichkeiten erhalten bleiben und Innovationen gefördert werden.
  4. Schrittweiser Aufbau mit schnellen, integrierten Lernzyklen, die Kundenfeedback erleichtern und Risiken reduzieren.
  5. Meilensteine sollten auf einer objektiven Einschätzung und Bewertung funktionierender Systeme basieren, um sicherzustellen, dass ein wirtschaftlicher Nutzen erzielt wird.
  6. Sicherstellung eines ununterbrochenen Wertflusses durch Begrenzung des Arbeitsvolumens, Reduzierung der Stapelgröße und Verwaltung der Warteschlangenlänge, um einen kontinuierlichen Fluss zu ermöglichen.
  7. Anwendung von Kadenz (Timing) und Synchronisation mit domänenübergreifender Bildung, um Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und bei Bedarf Korrekturmaßnahmen zu ermöglichen.
  8. Förderung der intrinsischen Motivation von Wissensarbeitern, um bisher unbekannte Potenziale auszuschöpfen.
  9. Dezentralisierung der Entscheidungsfindung, um agiler und effektiver zu sein.
  10. Werteorientierte Organisation, um sicherzustellen, dass die Entwicklung den Kundenbedürfnissen entspricht und neue und innovative Lösungen bietet.

SAFe-Kernkompetenzen

Das Scaled Agile Framework basiert auf sieben Kernkompetenzen. Zusammen bieten diese Kompetenzen das Wissen und die Fähigkeiten, die es großen Unternehmen ermöglichen, geschäftliche Agilität zu erreichen.

Team- und technische Agilität

Leistungsstarke, funktionsübergreifende Teams, die das gemeinsame Ziel verfolgen, qualitativ hochwertige, gut durchdachte Lösungen zu entwickeln, sind für den Erfolg von SAFe entscheidend.

Agile Produktbereitstellung

SAFe-Organisationen müssen einen kundenorientierten Ansatz verfolgen, um den Endnutzern wertvolle Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen. Design Thinking und das Bekenntnis zu Continuous Delivery und On-Demand-Publishing sind dabei unerlässlich.

Bereitstellung von Unternehmenslösungen

Bei der Entwicklung groß angelegter Unternehmenslösungen wenden SAFe-Organisationen Lean-Agile-Praktiken an und behandeln Lösungen als „lebende Systeme“, die sich im Laufe der Zeit kontinuierlich weiterentwickeln. Dies erfordert ein hohes Maß an Abstimmung zwischen ART und Wertströmen.

Lean Portfolio Management

Durch die Anwendung von Lean- und Systemdenken stellen SAFe-Organisationen sicher, dass ihr gesamtes Portfolio so ausgerichtet und finanziert ist, dass es strategischen Wert liefert. Dies erfordert eine starke Koordination der dezentralen Aktivitäten und Governance in Bezug auf Ausgaben, Compliance und Kennzahlen.

Organisatorische Agilität

Die Teammitglieder in der SAFe-Organisation wenden Lean-Prinzipien auf den Geschäftsbetrieb an, um ihre Herangehensweise an die Entwicklung von Lösungen, die für die Kunden wertvoll sind, kontinuierlich zu verbessern.

Kontinuierliche Lernkultur

SAFe-Organisationen fördern kontinuierlich die Erweiterung des Wissens und der Fähigkeiten ihrer Teammitglieder mit dem Ziel, eine innovationsgetriebene Organisation zu etablieren, die sich auf kontinuierliche Verbesserung konzentriert.

Lean-Agile Führung

Die Führung einer SAFe-Organisation geht mit gutem Beispiel voran und schafft ein Umfeld, das für kontinuierliche Veränderungen bereit ist.

Was sind die Stärken von SAFe?

SAFe fördert die funktionsübergreifende Teamarbeit und Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsteams und Stakeholdern, was zu besserer Kommunikation, besserem Mitarbeiterengagement und zu besseren Ergebnissen führt. Das Framework hilft auch dabei, Strukturen und Prozesse zu schaffen, damit Entwicklungsteams ohne Kommunikationsprobleme an den wichtigsten und dringendsten Aufgaben arbeiten können. Dies trägt dazu bei, die Arbeit, das Feedback und die Fortschrittsverfolgung zu rationalisieren und somit die Effizienz und Produktivität zu steigern. SAFe unterstützt Produktteams dabei, schnell auf sich ändernde Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen zu reagieren, so dass sie neue Features und Funktionalitäten schneller als die Konkurrenz auf den Markt bringen können. Es fördert die kontinuierliche Verbesserung, das Experimentieren und die Innovation und hilft Unternehmen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und in ihren jeweiligen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben. SAFe richtet die Aktivitäten des Entwicklungsteams auf die übergeordneten Ziele und Zielsetzungen der Organisation aus und stellt sicher, dass die verfügbaren Ressourcen in die richtigen Programme investiert werden und den Stakeholdern den größtmöglichen Nutzen bringen.

Wann sollte man SAFe einführen?

Wenn die Projekte der Organisation groß, komplex und in der Regel zeitaufwendig sind, ist SAFe ein hervorragendes Framework, um Teams dabei zu unterstützen, qualitativ hochwertige Ergebnisse effizient und konsistent zu liefern. Gerade wenn Unternehmen an Multi-Team-Projekten mit internen und externen Mitarbeitern und Stakeholdern arbeiten, kann SAFe eine gute Lösung sein. Denn SAFe hilft dabei, Teams zu koordinieren, die an verschiedenen Komponenten eines Produkts oder einer Lösung arbeiten. SAFe erweitert agile Entwicklungspraktiken auf Projekte auf Unternehmensebene, weil es auf die Bedürfnisse großer Organisationen zugeschnitten ist. SAFe bietet einen strukturierten Ansatz zur Erweiterung agiler und integrierter Elemente der schlanken Produktentwicklung und schafft den Rahmen für die Ausrichtung von Zielen und Strategien im gesamten Unternehmen. Das Framework stellt sicher, dass alle auf die gleichen Ziele hinarbeiten. Wenn Unternehmen Teamkoordination und Zusammenarbeit benötigen, ist SAFe sicherlich die richtige Wahl. Wenn in einem Unternehmen ein einzelnes Team an kleinen, einfachen Projekten arbeitet, ist die Implementierung von SAFe möglicherweise eine Nummer zu groß.

Den Wechsel zu SAFe vollziehen

Es gibt 12 allgemeine Schritte, die Unternehmen befolgen sollten, um SAFe zu implementieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder Schritt nach Bedarf geändert werden kann, um ihn an die Anforderungen des Unternehmens anzupassen.

Notwendigkeit einer Veränderung erkennen und kommunizieren

Viele Faktoren können die Notwendigkeit einer organisatorischen Veränderung auslösen. Das Management muss den geschäftlichen Grund für den Wechsel zu SAFe identifizieren und kommunizieren und die Stakeholder anleiten und motivieren, um sicherzustellen, dass alle Aktivitäten mit der Vision der Veränderung übereinstimmen.

Change Agents identifizieren

Führungskräfte müssen in der gesamten Organisation Personen identifizieren, die als Change Agents eine Ausbildung zum zertifizierten SAFe-Programmberater durchlaufen. Diese Change Agents sind für die Schulung von Unternehmensleitern und anderen Stakeholdern zu SAFe-Praktiken und -Prozessen verantwortlich.

Führungskräfte und Manager ins Boot holen

Auch Manager müssen darin geschult werden, um ihr Verhalten an den gleichen Lean-Agile-Ansichten und -Praktiken auszurichten.

Lean-Agile-Kompetenzzentrum schaffen

Durch den Aufbau eines Lean-Agile Center of Excellence (CoE) können Unternehmen nicht nur agiles Projektmanagement in bestimmten Bereichen praktizieren, sondern auch die Leistung in ihrem gesamten Unternehmen optimieren.

Value Streams und ARTs identifizieren

Ein Value Stream bezieht sich auf den Wert, den ein Unternehmen seinen Kunden bietet, während ein ART ein agiles Team ist, das wertschöpfende Lösungen entwickelt. Es ist die Kombination aus Menschen, internen Prozessen und Technologie, die den Kunden einen Mehrwert bietet.

Priorisierung und Roadmap

Um ihre Vision der SAFe-Transformation zu verwirklichen, müssen Unternehmen ihre Ziele priorisieren und eine Roadmap festlegen. Die Implementierung umfasst die Auswahl des ersten Value Streams, dann die Auswahl des ersten ART und die Wiederholung dieses Prozesses. Für jeden ART-Aufruf müssen entsprechende Parameter definiert, Fristen festgelegt, agile Teams zusammengestellt und Mitarbeiter geschult werden. Dabei darf nicht vergessen werden, ein Backlog-Programm vorzubereiten.

Team-Schulung

Der Erfolg von ART beruht darauf, dass Menschen in Teams zusammenarbeiten, um Geschäftssysteme zu entwickeln. Jeder muss seine Rolle vollständig verstehen und über die Fähigkeiten verfügen, seine Arbeit erfolgreich zu erledigen.

ART-Ausführung

Eine erfolgreiche Ausführung hängt von exzellenter Iterationsplanung, Backlog-Verfeinerung, täglichen Stand-ups, Iterationsüberprüfungen und Systemdemos, Iterationsüberprüfungen und ART-Synchronisation ab.

ARTs und Value Streams starten

Nachfolgende ARTs mit hoher Priorität sollten wie oben beschrieben initiiert werden, indem das Team geschult, die ART-Implementierung gecoacht und jedem ART die Zeit gegeben wird, die er benötigt, um erfolgreich zu sein, ohne Schritte auszulassen und mit der entsprechenden Sorgfalt.

Erweiterung des Portfolios

Im nächsten Schritt ist es an der Zeit, alle oben genannten Schritte auf Portfolioebene anzuwenden, um eine ganzheitliche Kultur zu etablieren, die unternehmensweite Leistung zu verbessern und die Zielerreichung zu steigern.

Betriebliche Effizienz erhalten und verbessern

Nachhaltiger Erfolg hängt von der Fähigkeit ab, neue Chancen zu nutzen und Bereiche für Verbesserungen zu erkennen. Die Unternehmensführung muss auch weiterhin mit einer Lean-Agile-Denkweise arbeiten.

Jetzt mit einem SAFe-Experten sprechen

Sie möchten SAFe in Ihrem Unternehmen einführen oder benötigen erfahrene SAFe-Berater? Dann kontaktieren Sie jetzt unseren SAFe-Experten Jan Koriller. Er hilft Ihnen gerne weiter.

Fazit

SAFe wurde für große Unternehmen entwickelt, um agile Entwicklungspraktiken zu skalieren und große Teams und Projekte zu unterstützen, ohne Geschäftsprozesse zu stören oder mit vermeidbaren Kommunikationsproblemen konfrontiert zu werden. SAFe rationalisiert Entwicklungsprojekte und verbessert die Koordination und Zusammenarbeit zwischen Teams und Stakeholdern. Das agile Projektmanagement-Framework zeichnet sich durch seinen Fokus auf Flexibilität, kontinuierliche Iteration und Verbesserung sowie funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Teams und Stakeholdern aus. Dies ist besonders nützlich für große Unternehmensteams, die an umfangreichen, komplexen und langfristigen Projekten arbeiten, da es dabei hilft, in jeder Phase des Projekts auf dem richtigen Weg zu bleiben und akzeptable Standards einzuhalten.

Milad Safar
Milad Safar

Managing Partner und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Themenfeld Digitalisierung

Das könnte Sie interessieren

Anfrage senden

Newsletter Anmeldung

Anfrage senden