KI-Agenten sind auf dem Vormarsch und bieten Unternehmen enormes Potenzial, ihre Effizienz zu steigern und innovative Lösungen zu entwickeln. Doch für viele Unternehmen stellt sich die Frage: Wie identifiziere ich die richtigen Prozesse? Die Antwort darauf ist entscheidend für den Erfolg. Eine gründliche Analyse der Geschäftsprozesse, eine realistische Bewertung des Potenzials von KI-Agenten und die Auswahl der geeigneten Agenten sind dabei von großer Bedeutung.
End-to-End-Prozess
Potenzial erkennen
KI Use Case - Automatisierung der Angebotserstellung mit Large Language Models
Ein Blick auf die Arbeitsabläufe
Herausforderungen und Chancen
Bewertung des Potenzials von KI-Agenten
Datenauswahl nicht vergessen
Arbeitslast als Automatisierungspotenzial
Zusätzlich zur Analyse der Prozesse und der Auswahl der relevanten Daten sollte die Berücksichtigung der Mitarbeiterbelastung nicht außer Acht gelassen werden, wenn es darum geht, wo und in welchem Umfang ein KI-Agent implementiert werden kann. Ziel der Bedarfsanalyse ist es, die Arbeitsbelastung in den verschiedenen Teams zu erfassen, um jene Bereiche zu erkennen, in denen ein KI-Agent erhebliche Unterstützung leisten könnte. Im Gegensatz zu Robotic Process Automation (RPA), das klare, vorprogrammierte Befehle befolgt, und sich durch die Automatisierung einfacher, sich wiederholender Prozesse auszeichnet, sind KI-Agenten die menschliche Sprache und den Kontext verstehen die bessere Option, wenn es um komplexe, kognitive Aufgaben geht, die Anpassungsfähigkeit erfordern. Sie sind ideal, um das Kundenerlebnis zu verbessern und Arbeitsabläufe zu optimieren. Beispielsweise wird in der Personalabteilung oft viel Zeit mit der manuellen Bearbeitung von Bewerbungen verbracht. Ein intelligenter Agent könnte diesen Prozess effizient automatisieren, indem er die Bewerbungen prüft, vorsortiert und den HR-Managern die besten Kandidaten vorschlägt.
Passt die Infrastruktur?
Whitepaper “Large Language Models”
Auswahl geeigneter KI-Agenten
Ist das Potenzial von KI-Agenten in bestimmten Prozessen erkannt, geht es darum, die richtigen Agenten auszuwählen. Es gibt eine Vielzahl von KI-Agenten auf dem Markt, die sich in ihren Fähigkeiten und Anwendungsbereichen unterscheiden. Neben den technischen Aspekten sollten Unternehmen auch die Akzeptanz der Mitarbeiter berücksichtigen, da eine fehlende Bereitschaft zur Nutzung die Erfolgsaussichten beeinträchtigen kann. Bei der Auswahl sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- Funktionalität: Welche Aufgaben kann der KI-Agent übernehmen?
- Integrationsfähigkeit: Lässt sich der Agent in die bestehenden Systeme des Unternehmens integrieren?
- Benutzerfreundlichkeit: Wie einfach ist die Bedienung und Konfiguration des Agenten?
- Kosten: Welche Kosten sind mit der Implementierung und dem Betrieb verbunden?
- Implementierung, Überwachung und Optimierung