Bankenbranche: Viele Herausforderungen – wenige Lösungen

Von Wearables mit Künstlicher Intelligenz (KI), die die Gesundheit des Trägers überwachen, bis hin zu intelligenten Thermostaten, mit denen wir die Heizeinstellungen von mit dem Internet verbundenen Geräten aus anpassen können, ist die Technologie in unserer Kultur verankert – und dies erstreckt sich auch auf die Bankenbranche. In dieser immer digitaleren Welt ist kein Platz mehr für manuelle Prozesse und Systeme. Daher müssen auch Banken über technologiebasierte Lösungen für die Herausforderungen der Bankenbranche nachdenken
Hyperautomation in Finance – Potenziale & Einsatzbereiche

Die Finanzdienstleistungsbranche ist gekennzeichnet durch komplexe Prozesse, eine Vielzahl von Transaktionen und Regularien. Traditionell verursachen unzählige Legacy-Systeme ein hohes Maß an personenabhängigen Prozessen. Um vor dem Hintergrund eines kontinuierlich volatilen Marktes adäquat reagieren und agil bleiben zu können, sind die Finanzdienstleister mehr denn je gezwungen, ihre Geschäfts- und IT-Prozesse zu digitalisieren.
Treiber der Digitalisierung im Bankensektor ist der Kunde

Die kundenorientierten Lösungen für Zahlungsverkehr, Kreditvermittlung und Vermögensberatung der sogenannten FinTechs bauen auf Digitalisierung und moderne Technologie auf. Auf diese Herausforderung müssen die Banken in den kommenden Jahren reagieren. Die Digitalisierung ist damit zu einem der Hauptanliegen der Banken geworden.
Volksbank BraWo automatisiert Pfändungseingangsbearbeitung mit RPA

Als Drittschuldner erhält die Volksbank BraWo täglich mehrere Pfändungen. Für die Pfändungsbearbeitung müssen die Mitarbeiter einen bankinternen Prozess anstoßen und abwickeln. Um den Mitarbeitern die zeitintensiven Tätigkeiten abzunehmen und die Effizienz des Prozesses zu steigern, hat sich die Volksbank BraWo dazu entschieden, diesen Prozess automatisieren zu lassen.
Ist Hyperautomation die Zukunft von RPA?

Durch den digitalen Wandel verändern sich klassische Geschäftsmodelle und digitale Prozesse gewinnen aus Kundensicht eine tragende Rolle. Der Fokus verschiebt sich auf den menschlichen und geschäftlichen Kontext. Die Erkenntnisse aus diesem Bereich definieren die Entwicklung potenzieller Anwendungen. Eben diesen Kontext umreißt die Hyperautomation, die die Grenzen der klassischen Automation überschreitet.
RPA und KI: So werden Software-Roboter intelligent

Robotic Process Automation (RPA) ermöglicht eine schnelle und vor allem effiziente Automatisierung standardisierter Vorgänge. Das Einsatzspektrum wird allerdings durch die Erfordernis strukturierter Daten sowie einer programmierbaren Entscheidungsfindung begrenzt. Dieses Manko lässt sich jedoch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz überwinden.
Einfache Datenmigration mit Robotic Process Automation

Unter heutigen Gesichtspunkten finden Software-Roboter vor allem im operativen Tagesgeschäft Anwendung. Allerdings besitzt Robotic Process Automation auch das Potenzial zur Automatisierung einmalig auftretender Aufgaben. Im Folgenden verdeutlichen wir Ihnen das Potenzial von RPA bei der Automatisierung der Datenmigration.
Einfach erklärt: Was ist Big Data?

In den vergangenen Jahren ist das Datenvolumen in Unternehmen kontinuierlich angewachsen. Daten gelten daher als das Gold des 21. Jahrhunderts. Die Verarbeitung dieser Daten ist für die erfolgreiche Gestaltung des Unternehmensalltags zwar unabdingbar, aber nicht so trivial, wie es scheinen mag. Neue Tools und Programme sollen das Problem lösen.
Digitale Transformation: Banken benötigen diese 5 Schlüsseltechnologien

Zahlreiche Studien belegen: Die Finanzbranche läuft bei der digitalen Transformation anderen Branchen hinterher. Insbesondere das Vertrauen in die eigenen digitalen Fähigkeiten wird von den Finanzinstituten selbst als unzureichend eingeschätzt. Wie ein erfolgreicher Wandel stattfinden kann und welche Technologien hierbei eine tragende Rolle spielen, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Wofür kann die Blockchain-Technologie eingesetzt werden?

Die Kryptowährung Bitcoin verhalf der Blockchain-Technologie zu einer größeren Bekanntheit. Immer mehr Unternehmen beginnen Blockchain-basierte Plattformen und Systeme zu entwickeln, denn die Technologie bietet zahlreiche Vorteile und kann im Rahmen zahlreicher Anwendungen implementiert werden. Im Folgenden geben wir einen Überblick über mögliche Einsatzgebiete der Blockchain-Technologie.
Intelligente Datenanalysen durch Cognitive Computing

Vor allem der Bereich der künstlichen Intelligenz besitzt ein enormes Zukunftspotenzial und ist in den Strategien der großen Unternehmen bereits heute fest verankert. Spezifischer und bisher unbekannter ist hingegen das Cognitive Computing, das menschliche Denkmuster abbildet. Wie funktioniert Cognitive Computing genau und wo wird es eingesetzt?
Wie Banken von Robotic Process Automation (RPA) profitieren können

Im Fokus des digitalen Wandels steht auch die Automatisierung von standardisierten und repetitiven Prozessen. Vom Einsatz der Robotic Process Automation können vor allem Banken profitieren. Klassische sachbearbeitende Aufgaben können zur automatisierten Bearbeitung an eine Software ausgelagert werden. Im nachfolgenden Blogbeitrag werden die Potenziale von Robotic Process Automation im Bankgeschäft aufgezeigt.